Untitled
TELC Deutsch B2
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Schriftliche Prüfung
Schriftlicher Ausdruck
Mündliche Prüfung
Lösungsschlüssel
Transkriptionen der Texte zum Prüfungsteil Hörverstehen
Allgemeine Informationen
Bewertungskriterien – Schriftlicher Ausdruck (Brief)
Bewertungskriterien – Mündliche Prüfung
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Schriftliche Prüfung
5 Mehrfach auswahl-
Selektives Verstehen
10 Mehrfach auswahl-
Selektives Verstehen
Schreiben eines (halb)formellen Briefs (Auswahl-
Ausdruck (Brief)
Mündliche Prüfung
Prüfungsgespräch mit zwei oder drei
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Schriftliche Prüfung
Schriftliche Prüfung
Die beiden ersten Prüfungsteile sind
1 Leseverstehen 2 Sprachbausteine
Für diese beiden Prüfungsteile haben Sie 90 Minuten Zeit.
Prüfungsteil 1: LeseverstehenDieser Prüfungsteil besteht aus drei Teilen
• Globalverstehen• Detailverstehen• Selektives
Insgesamt sollen Sie 20 Aufgaben (1–20) bearbeiten. Für jede Aufgabe gibt es nur eine richtige Lösung.
Prüfungsteil 2: SprachbausteineDieser Prüfungsteil besteht aus zwei Teilen
Wiederum sollen Sie 20 Aufgaben (21–40) bearbeiten. Für jede Aufgabe gibt es nur eine richtige Lösung.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
1 Leseverstehen (Teil 1)
Lesen Sie zuerst die 10 Überschriften. Lesen Sie dann die fünf Texte und entscheiden Sie, welcher Text (1–5) am besten zu welcher Überschrift (a–j) passt. Tragen Sie Ihre Lösungen in den Antwortbogen bei den Aufgaben 1–5 ein.
Neue Richtlinie für Zertifizierung von Medikamenten für Kinder
Neue Verfahren in der Kinderheilkunde
Gefahren zu hohen Fernsehkonsums bei Kindern
ALTERNATIVE HEILVERFAHREN: WIE GUT SIND SIE WIRKLICH?
Naturkosmetik aus Geschwisterhand
Kinder bekommen immer mehr Medikamente
Studie: Schulkinder treiben zu wenig Sport
SCHLECHTE NOTEN FÜRS BABY-TV
Kinder und Jugendliche: Risikofaktor Übergewicht
Neueste Forschungsergebnisse zur Wirkung von Ginseng
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Fernsehen ist der Sprachentwicklung bei Kleinkindern nicht förderlich. Sie sind bunt und lus-tig, die Teletubbys, die am Bildschirm auch deutsche Kinder beglücken. Doch gute Sprach-lehrer für Babys sind sie nicht – so das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie. „Manche Eltern mögen davon träumen, dass ihre Kinder die ersten Worte beim Fernsehen lernen", sagt eine Linguistin, „aber das funktioniert nicht."Die Kommunikationsexpertin hat 48 Kleinkinder im Alter von 5 bis 24 Monaten getestet. Zuerst bekamen sie Gegenstände zu Gesicht, für die sie noch keine Worte hatten – etwa einen Schraubenzieher. Für das gezeigte Objekt erfanden die Forscher dann ein Fantasiewort wie „Deet". „Damit wollten wir sicherstellen, dass die Kinder den Begriff wirklich noch nie gehört hatten", erklärt die Expertin. Dann wurde es fünfmal wiederholt – entweder in einem Tele-tubby-ähnlichen Video oder direkt von einer anwesenden Person.
Nach kurzer Pause legten die Forscher ihren Probanden einige Gegenstände vor und forder-ten sie auf: „Zeig mir Deet."Babys, die das Wort direkt gelernt hatten, reagierten spätestens bei der dritten Wiederholung. Die jungen TV-Seher aber waren meist ratlos.
Pharmakologen am Universitätsklinikum Tübingen haben kürzlich bei einer Auswertung von1,6 Millionen Rezeptverordnungen für Kinder und Jugendliche festgestellt, dass in gut 13 Pro-zent der Fälle das jeweils verschriebene Medikament gar nicht eigens für Kinder zugelassen war oder in einer für sie nicht getesteten Dosierung verwendet wurde. In Kinderkliniken sind etwa 50 Prozent, auf Intensivstationen für Neugeborene sogar bis zu 90 Prozent der verab-reichten Medikamente nicht speziell für Kinder konzipiert.
Noch bedenklicher: Je kleiner und je kränker ein Kind ist, desto mehr dieser „Off-Label"- Verordnungen hat es zu erwarten. Besonders bei den in Kliniken behandelten, ernsthafteren Krankheiten aber können die Ärzte oft gar nicht anders, als für Kinder nicht getestete Medikamente zu verabreichen. Da Kinder vergleichsweise selten schwer erkranken, sind die aufwendigen Testverfahren zur Herstellung altersspezifischer Medikamente für die Hersteller häufig wirtschaftlich uninteressant.
Glücklicherweise ändert sich dieser Zustand durch eine EU-Verordnung, die seit Januar 2007 gilt: Demnach müssen alle in der Entwicklung befindlichen Medikamente, die für Kinder und Jugendliche in Betracht kommen, auch an ihnen geprüft werden. Für bereits zugelassene Präparate gibt es finanzielle Anreize, sie nachträglich an jungen Altersgruppen zu erproben. Geprüfte Medikamente erhalten dann den Packungsaufdruck: „Für Kinder geprüft."
Alternative Heilverfahren können vor allem bei leichten Erkrankungen hilfreich sein. Dabei giltes, Nützliches von Scharlatanerie zu unterscheiden.
Viele sprechen noch von „alternativer" Heilkunde. Doch inzwischen ist für die etwa 400 Heil-verfahren jenseits der Schulmedizin der Ausdruck „Komplementärmedizin" üblich geworden. Denn die Akupunkteure, Aromatherapeuten, anthroposophischen Mediziner, Pflanzenheil-kundler, Homöopathen und viele andere begreifen ihre besonderen Methoden meist als Ergän zung der herkömmlichen Medizin und nicht als deren Ersatz.
In dieser Funktion ist die Komplementärmedizin heute weithin akzeptiert.
Auch in der Kinderheilkunde sind die Verfahren beliebt. Ob sie wirksam sind, lässt sich mithilfe klinischer Studien überprüfen. Die aber sind aufwendig und teuer, weshalb es oft an wissen-schaftlichen Wirksamkeitsnachweisen mangelt. Sicher nachgewiesen ist vor allem die Wirk-samkeit von Pflanzenpräparaten.
Mehr Forschung auf dem Gebiet der Komplementärmedizin könnte verhindern, dass mancher vielleicht nützliche Behandlungsansatz den Schulmedizinern völlig aus dem Blick gerät. Und einige Ärzte sollten vielleicht darüber nachdenken, was ein Kenner jener Szene vor einiger Zeit auf einem Kongress des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte gesagt hat. Das Erfolgsgeheimnis der Anbieter nicht-konventioneller Methoden beruhe vor allem darauf, dass sie den Eltern das Gefühl vermittelten, „endlich einmal ernst genommen zu werden".
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Die eine liebt Flora und Fauna, die andere hat ein Händchen für Kommunikation und Marke-ting: Zusammen betreiben die Schwestern Henrike Rodemeier und Gesine Wischmann Deutschlands einzige Ginseng-Farm im niedersächsischen Bockhorn. Als studierte Agrar-ingenieurin ist die 38-jährige Rodemeier für den Anbau zuständig. Die vier Jahre ältere Schwester vertreibt über ihre Firma Florafarm die aus den Wurzeln gewonnenen Arzneimittel. Zudem entwickelte die gelernte Pharmareferentin eine eigene Ginseng-Kosmetiklinie. Den Anfang hatte ihr Vater Heinrich Wischmann bereits vor 24 Jahren gemacht:Er gab die unrentable traditionelle Landwirtschaft auf und konzentrierte sich auf den Anbau von Ginsengwurzeln, die unter anderem das Immunsystem stärken und den Blutdruck regu-lieren. Trotz Ruhestand ist auch er noch auf der Farm aktiv. Doch die Zukunft gehört den Töchtern – die planen bereits eine Dependance.
Kinder essen zu viel Fast Food, aber zu wenig Obst und Gemüse, so eine Expertin vom Deutschen Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik (D.I.E.T.) in Bad Aachen.
Nach Angabe der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind 10 bis 20 Prozent aller Schul-kinder und Jugendlichen übergewichtig, Tendenz steigend. Übergewicht kann schon im frühen Alter zu Folgeerkrankungen wie Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes oder Gallensteinleiden führen.
Zu den Ursachen gehören eine oftmals zu hohe tägliche Energie- und Fettzufuhr und man-gelnde Bewegung. Gerade bei einer genetischen Vorbelastung führt das zu einer Zunahme der Fettmasse des Körpers.
Das D.I.E.T. rät daher allen Eltern, ihren Kindern von klein auf eine gesunde Kost zu bieten.
Durch einen regelmäßigen Mahlzeitenrhythmus im Tagesablauf kann außerdem unkontrol-liertes ‚Zwischendurchessen‘ vermieden werden. Ein kompletter Verzicht auf Süßes ist aus psychologischen Gründen nicht empfehlenswert, ein vernünftiger Umgang mit Süßigkeiten muss erlernt werden. Durch vermehrte körperliche Aktivität wird der Energieverbrauch erhöht. Eltern sollten versuchen, bei ihren Kindern sportliche Interessen zu wecken und Hobbys zu fördern.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
1 Leseverstehen (Teil 2)
Lesen Sie zuerst den Artikel und lösen Sie dann die Aufgaben (6–10) zu dem Text
Wir brauchen überall mehr Visionäre
Der Expeditionsleiter Arved Fuchs über die
verschiedenen Kulturkreisen, die sich zusammen-
Faszination und den Sinn von Grenzerfah-
raufen mussten, um diese schwierige Aufgabe zu
meistern: Das ist eine Lebensschule.
Wenn man mich fragt: „Wem nützt das?", so
Das Wort Abenteurer, wie es in Bezug auf mich
ist meine Antwort: Zuallererst nützt es mir. Ich
so pauschal verwendet wird, habe ich immer ganz
möchte das tun, und ich schade ja durch mein Tun
anders verstanden. Abenteuer ist für mich etwas,
niemandem. Ich realisiere solche Träume, solche
das im Kopf stattfindet. Die Freiheit, das Un-
Visionen für mich. Ich verstehe diese Expediti-
mögliche zu denken, Dinge zu wagen, von denen
onen als eine Plattform, um Menschen Zugang zu
andere erst einmal sagen: Das geht nicht.
diesen Landschaften zu gewähren, Menschen, die
Die Freiheit aufzubrechen hat mich schon in
nicht selbst vor Ort sein können. Ich reise sozu-
meiner Jugend durchdrungen. Und einzutauchen
sagen als Stellvertreter dorthin, ich betreibe
in Naturlandschaften bringt einen auch wirklich
Lobbyarbeit für diese Naturlandschaften und die
vorwärts. Träume, aus denen Visionen entstehen,
indigenen Völker, die dort leben und immer die
braucht aber nicht nur das Individuum für sich,
Leidtragenden sind, wenn sich etwas verändert.
sondern auch die Gesellschaft als Ganzes. Denn
Ich wollte nie aussteigen oder die Brücken
Visionen sind es, die Aktivitäten generieren.
hinter mir abbrechen. Mir ist das Leben hier auch
Wenn man sich in der Welt umblickt, entdeckt
sehr wichtig – Freunde und Familie bedeuten mir
man mannigfaltige Probleme. Wir brauchen da-
viel und auch die Annehmlichkeiten der Zivilisa-
her mehr Visionäre auf allen Gebieten, ganz be-
tion weiß ich zu schätzen. Ich glaube, wenn man
sonders aber im Umweltschutz und beim Thema
sich auf Dauer entfernt, versteht man nicht mehr,
was die Menschen beschäftigt. Davor hatte ich
Die Polarregionen haben mich schon immer
immer ein wenig Angst. Heute habe ich sie nicht
fasziniert. Es sind die Regionen, in denen man
mehr, auch wenn ich einen Teil des Jahres in der
dem Weltraum am nächsten ist: Ohne Hilfsmit tel
Natur verbringe und anderen Gesetzmäßigkeiten
sind sie eigentlich nicht bewohnbar. Doch ist es
unterworfen bin. Auf diesen Reisen in die Natur
nicht mehr unsere Aufgabe, Neuland zu erobern
lernt man Demut – vor der Natur, vor der Schöp-
– es gibt heute auch keine weißen Flecken mehr
auf der Landkarte. Die Erde ist entdeckt. Aber es
Wir versuchen, unsere Eindrücke auch direkt
gibt die weißen Flecken auf meiner persönlichen
an junge Menschen weiterzugeben. Im Sommer
Landkarte. Ich selbst entdecke diese Landschaften
2007 gab es auf Spitzbergen ein Jugendcamp, in das
und dabei auch mich selbst, indem ich mich mit
selbst Jugendliche aus China reisten, um sich unter
diesen Naturlandschaften auseinandersetze.
wissenschaftlicher Anleitung theoretisches Grund-
Das gilt in ganz besonderem Maße für eine
wissen über die Polarregion anzueignen. Im zwei-
Nordpolexpedition, die ich 1989 durchgeführt
ten Teil nahmen wir sie mit hinaus, damit sie prak-
habe. Mit Teilnehmern aus acht verschiedenen
tisch erfuhren, was ein Gletscher ist. Wir wollen
Nationen, einem internationalen Team, tausend
die Jugend begeistern für die Einzigartigkeit dieser
Kilometer unterwegs über diesen zugefrorenen
Natur, damit sie als Botschafter dieser Landschaften
Ozean – das ist nicht immer nur Spaß. Es ist auch
in ihre Länder zurückkehren und bei ihren Alters-
eine Tour der Leiden, mit Erfrierungen und Ähn-
genossen als Multiplikatoren wirken.
lichem. Aber man kommt dabei wirklich an die
Bald werden wir wieder aufbrechen ins Eis,
Natur heran. Ich persönlich verbinde sehr viel
dann beginnt erneut die Wanderung von dieser
mit dieser Expedition. Dabei galt tatsächlich der
Welt in die andere. Ich freue mich sehr darauf –
Satz: Der Weg ist das Ziel. Das Zusammenwirken
so wie ich mich auch darauf freue, wieder nach
von acht unterschiedlichen Menschen aus acht
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Lösen Sie die Aufgaben 6–10. Entscheiden Sie, welche Lösung (a, b oder c) richtig ist, und tragen Sie Ihre Lösung in den Antwortbogen bei den Aufgaben 6–10 ein.
6 Arved Fuchs findet Visionen wichtig, weil sie
a) die Menschen dazu bringen, etwas zu tun.
b)
Menschen zeigen, wie man sich beruflich verwirk lichen kann.
Politikern helfen, ihre Ziele umzusetzen.
7 Arved Fuchs meint, für die Menschen sei es eine Herausforderung,
a) immer neue Regionen zu entdecken.
b) in der Begegnung mit der Natur sich selbst besser kennenzulernen.
c) die Polarregion zu industrialisieren.
8 Bei seiner Nordpolexpedition 1989 war für Arved Fuchs die wichtigste Erfahrung,
a) auch in der Kälte Spaß haben zu können.
b) ein zugefrorenes Meer zu überqueren.
c)
mit Menschen aus verschiedenen Kulturen im Team zu arbeiten.
9 Arved Fuchs sieht seine Expeditionen als eine Möglichkeit,
a) sanften Tourismus zu betreiben.
b) sich für Natur und Bewohner der Polarregionen zu engagieren.
c) wissenschaftliche Forschungen durchzuführen.
10 Das Ziel von Arved Fuchs ist es, dass Jugendliche
a) die Polarregion wissenschaftlich erforschen.
b)
mit ihrem Engagement für die Polarregion andere Jugendliche anstecken.
später Botschafter ihrer Länder werden.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
1 Leseverstehen (Teil 3)
Lesen Sie zuerst die zehn Situationen (11–20) und dann die zwölf Info-Texte (a–l).
Welcher Info-Text passt zu welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden.
Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 11–20.
Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.
11 Sie möchten einem Verwandten eine Lampe aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
schenken. Sie können dafür aber höchstens 100 Euro ausgeben.
12 Sie suchen für ihre Kollegin eine aktuelle CD als Geburtstagsgeschenk.
13 Gemeinsam mit anderen Verwandten möchten Sie Ihren kunstbegeisterten Großeltern ein
besonderes Wochenende schenken.
14 Ihre Freundin fährt nicht gern Auto und möchte eine Ausstellung bekannter Malerinnen
15 Ihre Chefin sucht für ihre Dienstreisen einen leistungsfähigen, gut zu transportierenden leichten
Computer, mit dem sie überall ihre Präsentationen zeigen kann.
16 Eine befreundete Familie möchte einen autofreien Urlaub am Meer verbringen.
17 Ein Freund möchte lernen, wie man Computerspiele entwickelt.
18 Eine Bekannte möchte wetterfeste Möbel für ihre Terrasse kaufen.
19 Ihr Nachbar braucht ein neues Bad.
20 Sie möchten mit Bekannten am Wochenende Bayern per Bahn erleben.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Möbelberatung und -verkauf
Das Möbelhaus Hartmann ist seit 20 Jahren bemüht; den Kunden den größtmöglichen Service zu bieten.
Im Bettenstudio erhalten Kunden kompetente Fachbe-ratung für den individuellen Schlafkomfort, für ausführ-liche Fachberatung im Lichtstudio steht ein erfahrener Lichtplaner zur Verfügung. Speziell in den Bereichen Bestuhlung, Tische und Bänke, Beleuchtung und Innen-einrichtung ist Möbel Hartmann Ihr kompetenter An-sprechpartner. Auch in Sachen außergewöhnliche und exklusive Gartenmöbel, die Wind und Wetter aushalten,
ist das Möbelhaus Hartmann die erste Adresse für stilbe-
wusste Kunden.
Der Mac-Spezialist SBS-Compu-
www.moebel-hartmann.de. Telefon: 089 / 623 0 743–7
ter in der Wasserburgstraße 32 hat viel zu bieten: Hier kann man die begehrten Produkte von Mac mit dazugehöriger Soft- und Hardware nicht nur kaufen, man wird auch kompetent und
freundlich beraten. Außerdem
Handwerkliche Perfektion
unterhält SBS-Computer eine Support-Abteilung, die etwaige
ENGELBERGER WOHNKULTUR steht für eine
Garantiefälle Ihres Apple-Com-
anspruchsvolle Auswahl an Produkten höchster
puters abwickelt.
handwerklicher Perfektion und die Zu sammen-
Hier kann man außerdem Ersatz-
arbeit mit den führenden Werkstätten der Einrich-
teile bestellen oder auch Tipps
tungsbranche. Was 1956 als Ein-Mann-Betrieb
und Tricks zur Bedienung des
begann, entwickelte sich bis heute zu einem
florierenden Familienunternehmen, das sich auf
Mehr Infos findet man unter
Gesamtplanungen für Privathäuser und Woh-
www.sbs-computer.de oder direkt
nungen, für Büros und Objekte spezialisiert hat.
in der Wasserburgstraße 32.
Die Geschäftsführer sehen ihre Haupttätigkeits-felder in folgenden Bereichen: Einrichtungsbera-tung, -planung und -realisierung aus einer Hand, Innenausbau, Badplanung und -realisierung, Texti lien und Kunstgewerbe.
Auktionshaus Pater
Kennerschaft, Kompetenz und Vertrauen bilden die Unternehmensphilosophie des Auktionshauses
von Marianne Pater. Bei ihren Auktionen werden Kunstgegenstände und Sammlerstücke wie Ge-
mälde, Bilderrahmen, Silber und Schmuck, aber auch Gegenstände des täglichen Lebens wie Möbel,
Lampen und Teppiche sowie verschiedene Kuriositäten angeboten. Hier können Sie, wenn Sie Glück
haben, schöne Stücke wirklich günstig bekommen!
Ein besonderer Schwerpunkt des Auktionshauses liegt auf dem Gebiet von hochwertigem Marken-
porzellan. Marianne Pater appelliert an die Kunden, ihre Objekte kostenfrei zur Begutachtung und
Beratung vorzulegen. Eine Auktion gilt als gute Möglichkeit, Kunstgegenstände zu veräußern und
auch zu erwerben, wobei der Markt den Preis bestimmt.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Ein Kopierer im echten Westen-taschenformat, der die einge-
scannten Dokumente sofort in
Computerspiele selbst entwickeln
Textdateien zum Weiterverar-beiten umwandelt – diese prak-
Die Freie Computerschule startet am 8. Februar
tische Idee hat Minimal Solutions
eine Fortbildungsreihe zur Entwicklung von Compu-
mit dem MiniScan 2 jetzt um-
terspielen. Unter dem Motto „BreakOut Computer-
gesetzt. So groß wie ein dicker
spiele" werden insgesamt zwölf Fortbildungen an-
Kugelschreiber kann das Gerät
geboten, die das Know-how für die wesentlichen
problemlos in der Tasche mitge-
Herausforderungen bei der Entwicklung von Com-
nommen werden. Textpassagen
lassen sich damit einlesen, indem
Die Seminare finden alle zwei Wochen jeweils frei-
wie mit einem Markierstift Zeile
tags halbtags (13–18 Uhr) und samstags ganztags
für Zeile damit abgefahren wird.
(10–19 Uhr) statt. Weitere Informationen und
Wieder im Büro wird das Gerät
Anmeldung unter:
mit dem Computer verbunden, wo die Dateien abgespeichert
und dann in allen gängigen Programmen verwendet werden können. Im Fachhandel kostet der MiniScan 2 knapp 140 Euro.
Schon die Namen der 13 Nordseeinseln ma-
ganze Strecke einschließlich Bus, Fähre und
chen Lust auf Wind, Wellen, Sommer und Inselbahn ausgestellt. Ihr Vorteil: Kinder unter Strand: Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, 15 Jahren, die auf der Fahrkarte eines Eltern-/Langeoog, Spiekeroog, Wange rooge, Helgo-
Großelternteils eingetragen sind, fahren bei der
land, Pellworm, Hallig Hooge, Amrum, Föhr Bahn kostenlos mit. Sie brauchen also nur noch und Sylt. Jede der Inseln ist ein kleines Paradies
das Schiffsticket.
für sich. Das Urlaubsvergnügen beginnt bereits
Unter www.bahn.de/nordseeinseln finden Sie
mit der Bahnfahrt und setzt sich fort beim Um-
viele Infos zu Sehenswürdigkeiten, Veranstal-
steigen auf eines der weißen Fährschiffe.
tungen, zur Anreise und Übernachtung. Insel-
Sie können Ihre Reise übrigens in einem Stück
prospekte unter Info-Hotline 0180 5 202096.
buchen, denn Ihre DB-Fahrkarte wird für die
Ein richtiges Notebook ist Ihnen für unterwegs zu schwer? Dann ist der Office-Mobil genau das Richtige für Sie! Er ist um einiges kleiner als ein Laptop, lässt sich aber genauso wie die großen Brüder über ein Kabel an den Beamer anschließen – und Sie können überall Ihre Dateien projizieren.
Und natürlich bietet Ihnen Office-Mobil auch alles, was Sie zum schnellen Surfen im Internet brauchen. Die Festplatte fasst acht Gigabyte und genügt damit für zahlreiche Dokumente oder Präsentationen.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Die weiblichen Stars des 19. Jahrhunderts – dieBahn bietet ein Kultur- Ticket- Spezial an:
Sie sind die Weggefähr-
tinnen von Monet, Manet
Durch Hessen mit dem Hessenticket! Schon ab 6 Euro
und Renoir. Und sie be-
pro Person mit Bus und Bahn unbegrenzt fahren! Und
weisen, dass Ende des
damit das Reisen einfach wird und vor allem preiswert,
19. Jahrhunderts mehr
bietet die Bahn für 30 Euro das Hessenticket an. Am
Frauen künstlerisch aktiv
Gültigkeitstag fahren bis zu fünf Personen ohne
waren als bislang be-
Kilometerbegrenzung, so oft sie wollen, in allen Ver-
kannt. Die Schirn Kunst-
kehrsmitteln, neben Bus und Bahn auch in der Stra-
halle Frankfurt präsentiert
ßen- oder der U-Bahn. Nur ICE-, EC/IC- und D-Züge
noch bis zum 1. Juni ex-
sind ausgeschlossen. Das Hessenticket gilt an Werkta-
klusiv für Europa „lmpres-
gen (Mo. bis Fr.) von 9.00 Uhr bis 3.00 Uhr des Folge-
sionistinnen". Die rund
tages, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von
150 Meisterwerke der
0.00 Uhr bis 3.00 Uhr des Folgetages.
Künst lerinnen stammen aus der ganzen Welt. Die Bahn bietet zur Ausstellung „lmpressionistinnen" ein Kultur-Ticket-Spezial an.
Das DB-Angebot ist im Um-
kreis von 300 km gültig für
die Hin- und Rückfahrt zum
Als »Kommissarleuchte« wurde die seriöse Lampe mit
Ausstellungsort und kostet
dem gewissen Etwas in den 50er-Jahren berühmt, weil
in der 2. Klasse 39 Euro /
sie eine beliebte Requisite in den deutschen Fernseh-
krimis war. Doch eigentlich ist sie ein echter Klassiker:
1. Klasse 59 Euro pro Per-
Der Bauhaus-Gestalter Christian Dell entwarf den
Schreibtischstrahler bereits in den 30er-Jahren für die
nordrhein-westfälische Lampenfabrik »Gebrüder
Kaiser & Co.«. Der Urenkel des Firmengründers hat
die luxuriöse Neu-Edition veranlasst, sie kostet 590 €.
www.kaiseridell.de
Wenn die Nacht hereinbricht über Burg Wern-
lich erwähnte und 1998 komplett res taurierte
berg, gehen viele der Touristen schlafen – einige
Burg am Rande des Oberpfälzer Waldes.
von ihnen tun das an Ort und Stelle: In der So gehört bei 20 Ausflugzielen in Bayern die Herzoginsuite mit Blick auf die Burgkapelle zum
Übernachtung zum Kunstgenuss dazu: Nach
Beispiel, oder in der Fürstensuite, wo Naturstein-
„Sightseeing" kommt „Sightsleeping". So heißt
wände und antike Möbel den staunenden Gast die junge Hotelmarke, die kunst- und kultur-vom Schlaf abhalten. Das ist vielleicht der Nach-
begeisterte Reisende anlocken soll.
teil, wenn man in einem Hotel nächtigt, das zu-
Überblick der Hotels unter www.sightsleeping.by
gleich Sehenswürdigkeit ist, wie die 1280 urkund-
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
2 Sprachbausteine (Teil 1)
Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort (a, b oder c) in die jeweilige Lücke passt. Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 21–30.
Hi Jens,danke für Deine Mail, schön, von Dir zu hören! Ich freu mich, dass es Dir so gut geht – in einer fremden Stadt ganz neu anzufangen ist ja doch nicht so ohne …Dieses Mal will ich Dich nicht wieder so ewig auf meine Antwort warten 21 und schreibeentgegen meinen sonstigen Gewohnheiten gleich zurück ;-). Nicht zuletzt, 22 ich gern noch mehr über Deinen neuen Job 23 Fußball-trainer für Kinder erfahren möchte. Ich wusste gar nicht, 24 Du so fußballbegeistert bist!Früher warst Du doch in einer Handballmannschaft, oder?Wie kommst Du denn mit den Kindern klar, hast Du da nicht ständig Probleme mit der Disziplin? Und wie alt sind die Kinder, die Du trainierst, genau?Ich frage, weil ich in meinem Sportunterricht zurzeit 25 viel Stress habe.
Du hast ja noch mitbekommen, dass ich ein Sportstudium angefangen habe, oder? Tja, an der Uni lief bisher auch alles glatt, aber 26 Schulpraktikum habe ich es einfach nicht ge-schafft, mich bei einer Gruppe von zwanzig 14-jährigen Jungs 27 . Die waren total lautund haben nur das gemacht, 28 sie wollten. Die Stunde endete in einem
Chaos.
Deshalb hab ich im Moment eine mittelgroße Krise und kann 30 gar nicht mehr vor-stellen, Lehrer zu werden. Aber vielleicht hast Du ja ein paar Tipps und Kniffe für mich, wie man sich bei einem Haufen pubertierender Jungs Gehör verschaffen kann?
Bitte schreib mir schnell zurück!Also hoffentlich bis baldDein etwas verzweifelter Matthias
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
2 Sprachbausteine (Teil 1)
Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort aus dem Kasten (a–o) in die Lücken 31–40 passt. Sie können jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden. Nicht alle Wörter passen in den Text. Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 31–40.
Teleshopping – nicht immer gut und günstig
Zu Hause bequem vor dem Fernseher sitzen und einkaufen – das hört sich doch gut an! Gut schon – aber ist es auch günstig?Die Stiftung Warentest hat sich im Interesse der Kundinnen und Kunden drei große Anbieter einmal genauer angeschaut: Qualität 31 enttäuschend, Preise ziemlich hoch, rechtliche Rahmenbedingungenund Service im Wesentlichen in Ordnung, Werbung grell und nervig – so etwa lautet das Fazit, das die Stiftung Warentest zum Thema Teleshopping nach dem Test von drei großen Anbietern
Genau wie die Stiftung Warentest sind auch die Verbraucherzentralen auf der Seite der Kunden. Die Juristin der sächsischen Verbraucherzentrale, Bettina Dittrich, meint zu der Untersuchung von Stiftung Warentest: „Das deckt sich im Wesentlichen mit den Erfahrungen, die wir 33Beschwerdefällen machen", und ergänzt, „doch nicht immer und überall läuft es damit problem-los." Gegenwärtig beschäftigen sie mehrere Beschwerden von Verbrauchern, die bei einem ausländi-schen Tele shoppinganbieter eingekauft hatten. Da wird für fristgerecht zurückgesandte Waren der Kaufpreis nicht erstattet, 34 es erfolgt nur eine Gutschrift – und das nicht einmal involler 35 . Dabei beruft man sich offenbar auf die geltenden Allgemeinen Geschäftsbe-dingungen. Zumindest werden diese teilweise der Warenlieferung mitgeschickt.
Ganz 36 davon gilt natürlich deutsches Recht, wenn sich ausländische Unternehmenüber deutsche Fernsehkanäle in deutscher Sprache an deutsche Verbraucher 37 .
„Teleshoppingkäufe sind im rechtlichen Sinne Fernabsatzverträge, bei denen Verbraucher ein gesetzliches Widerrufs- oder Rückgaberecht von 2 Wochen haben", sagt die Juristin und ergänzt, „dieses Recht gilt 38 unbefristet, wenn keine ordnungsgemäße Widerrufs- oder Rück-gabebelehrung erfolgt ist."Daher rät die Verbraucherzentrale den Verbrauchern, beim Teleshopping 39 konsequentihre Rechte durchzusetzen wie bei anderen Verbraucherverträgen auch. 40 hilft die Ver-braucherzentrale Sachsen mit Tipps und Informationen.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Der nächste Prüfungsteil ist
Lassen Sie jetzt die CD ablaufen, bis Sie den Hinweis hören:
Ende des Testteils Hörverstehen.
Alle Bearbeitungspausen sind auf der CD enthalten. Sie dürfen die CD zwischendurch also nicht anhalten.
Prüfungsteil 3: HörverstehenDieser Prüfungsteil besteht aus drei Teilen
• Globalverstehen• Detailverstehen• Selektives
Insgesamt sollen Sie 20 Aufgaben (41–60) bearbeiten. Für jede Aufgabe gibt es nur eine richtige Lösung.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
3 Hörverstehen (Teil 1)
Sie hören nun eine Nachrichtensendung. Dazu sollen Sie fünf Aufgaben lösen.
Sie hören die Nachrichtensendung nur einmal.
Entscheiden Sie beim Hören, ob die Aussagen 41 bis 45 richtig oder falsch sind.
Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 41–45.
Markieren Sie PLUS (+) gleich richtig und MINUS (–) gleich falsch auf dem Antwortbogen.
Lesen Sie jetzt die Aufgaben 41 bis 45. Sie haben dazu 30 Sekunden Zeit.
41 Ein Treffen bei der Integrationsbeauftragten soll dazu beitragen, die Integration von
Migrantinnen und Migranten zu verbessern.
42 In Teilen von Karlsruhe gab es am Mittwochabend vierzig Minuten lang keinen Strom.
43 Untersuchung zum Essverhalten der Deutschen zeigt: Viele haben Gewichtsprobleme.
44 Chinas Polizei hilft Unwetteropfern.
45 Später Bestattungsritus für Mahatma Gandhi.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
3 Hörverstehen (Teil 2)
Sie hören ein Rundfunk-Interview. Dazu sollen Sie zehn Aufgaben lösen.
Sie hören dieses Interview nur einmal.
Entscheiden Sie beim Hören, ob die Aussagen 46 bis 55 richtig oder falsch sind.
Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 46–55.
Markieren Sie PLUS (+) gleich richtig und MINUS (–) gleich falsch auf dem Antwortbogen.
Lesen Sie jetzt die Aufgaben 46 bis 55. Sie haben dazu 60 Sekunden Zeit.
46 Frau Pesina ist die Chefin des Kosmos Kinos.
47 Von Hanau nach Frankfurt braucht man weniger als eine halbe Stunde.
48 Die Gründung des Kinos vor 100 Jahren war eher ein Zufall.
49 Der Großonkel baute sofort einen separaten Kinosaal.
50 Nach ihrem Großonkel leitete gleich Frau Pesina das Kino.
51 Manchmal denkt sie, es wäre besser gewesen, die sichere Stelle bei der Bank zu behalten.
52 In dem Kino gibt es heute außer der Schwägerin und den beiden Schwestern auch noch weitere
53 Der Arbeitsalltag im Kino läuft immer völlig reibungslos ab.
54 Frau Pesina entscheidet immer allein, was im Kosmos Kino läuft.
55 Manchmal gibt es in dem Kino ein spezielles Programm für Frauen.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
3 Hörverstehen (Teil 3)
Sie hören jetzt fünf kurze Texte. Dazu sollen Sie fünf Aufgaben lösen.
Sie hören diese Ansagen nur einmal.
Entscheiden Sie beim Hören, ob die Aussagen 56 bis 60 richtig oder falsch sind.
Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 56–60.
Markieren Sie PLUS (+) gleich richtig und MINUS (–) gleich falsch auf dem Antwortbogen.
56 Sie müssen spätestens in Hannover in den hinteren Zugteil umsteigen.
57 Wenn Sie für das Radio eine Geschichte über Ihren eigenen 18. Geburtstag schreiben, müssen
Sie bei der Party keinen Eintritt bezahlen.
58 Ihrer Freundin geht es nicht gut.
59 Auf dem Festival wird auch Musik von Beethoven gespielt.
60 Sie können das Eisbärbaby jederzeit im Freien beobachten.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Schriftlicher Ausdruck
Der nächste Prüfungsteil ist
4 Schriftlicher Ausdruck (Brief)
Dafür haben Sie 30 Minuten Zeit.
Wählen Sie zuerst aus zwei Themen ein Thema aus. Entscheiden Sie schnell, denn die zur Verfügung stehende Zeit ist begrenzt auf 30 Minuten!
1. Thema: Bewerbung für ein soziales oder ökologisches Jahr (Seite 21)
2. Thema: Beschwerdebrief (Seite 22)
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Schriftlicher Ausdruck
4 Schriftlicher Ausdruck
Situation: Sie möchten in Deutschland ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Freiwilliges Öko lo-gisches Jahr machen. Bewerben Sie sich auf eine der folgenden Anzeigen:
Du willst .
• dich im sozialen Bereich engagieren,
Freiwilliges Ökologisches Jahr
• praktische Erfahrungen sammeln,
Wenn du dich für ein
Freiwilliges Öko-
• dich persönlich weiterentwickeln?
logisches Jahr entscheidest, ist das ein
. dann bist du bei uns richtig!
bewusster Entschluss, etwas für die Erhaltung
Der Verein zur Förderung freiwilliger
einer lebenswerten Umwelt zu tun.
sozialer Dienste bietet dir mit dem
Bei einem
Freiwilligen Ökologischen
Projekt
Freiwilliges Soziales Jahr viele
Jahr hast du alle Möglichkeiten, dich und
Möglichkeiten, Erfahrungen im sozialen
deine Fähigkeiten in einem neuen Umfeld
Bereich zu sammeln.
kennenzulernen.
Das
Freiwillige Ökologische Jahr gibt
Bewerbungen bitte an:
dir die Zeit, deine Berufswahl vor zubereiten.
Verein zur Förderung freiwilliger
Bewirb dich bei:
sozialer Dienste Stefanie Hummer
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Käthe-Kollwitz-Platz 3
Zentrale VermittlungGrzimekplatz 7
Schreiben Sie einen Bewerbungsbrief für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder Freiwilliges Ökologisches Jahr. Ihr Brief sollte mindestens zwei der folgenden Punkte und einen weiteren Aspekt enthalten:
• Ihre bisherige Ausbildung• Ihre Interessen und Vorlieben• Frage nach den Arbeitsbedingungen• Grund für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder Freiwilliges Ökologisches Jahr in Deutschland
Bevor Sie den Brief schreiben, überlegen Sie sich eine passende Reihenfolge der Punkte, eine passende Einleitung und einen passenden Schluss. Vergessen Sie nicht Absender, Anschrift, Datum, Betreffzeile, Anrede und Schlussformel.
Sie haben 30 Minuten Zeit,
den Brief zu schreiben.
Schreiben Sie 150–200 Wörter.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Schriftlicher Ausdruck
4 Schriftlicher Ausdruck
Lesen Sie folgende Kursausschreibung:
Auch neu hier?
Lernen Sie unsere Stadt und gleich auch nette Leute kennen!
Das Stadtteilzentrum am Park bietet einen Kurs für Neu-Zuge-zogene zwischen 25 und 35 Jahren an. Unser nettes, erfahrenes Zweier-Team Senta Hagen und Joachim Knapp bietet Ihnen in entspannter Atmosphäre• gemeinsame kulturelle Aktivitäten (Theater, Kino, Konzert, .),• Ausprobieren von Sportmöglichkeiten,• lockere Treffs (Grillen im Park, Kneipenbesuche),• Vorträge zu Wissenswertem über unsere Stadt.
Kosten für 10 Abende inklusive Eintritte 150 €.
Anmeldung und weitere Informationen: Stadtteilzentrum am Park, Parkstraße 25, 54321 Schönstadt
Sie haben an dem Kurs teilgenommen. Leider waren Sie überhaupt nicht zufrieden: Statt von einem erfahrenen Zweierteam wurde der Kurs jeweils allein von ständig wechselnden unerfahrenen Prakti-kantinnen und Praktikanten geleitet. Außer einem Kinobesuch gab es keinerlei kulturelle oder sport-liche Aktivitäten, die Gruppe saß meistens nur im Gruppenraum des Stadtteilzentrums zusammen. Von den anderen Teilnehmenden war nur die Hälfte in dem angegebenen Alter, zwei waren jünger und fünf zum Teil sogar deutlich älter. Und auch die Vorträge fanden nicht statt.
Schreiben Sie einen Brief an die Leitung des Stadtteilzentrums, in dem Sie sich über den unerfreu-lichen Kursverlauf beschweren. Ihr Brief sollte mindestens zwei der folgenden Punkte und einen weiteren Aspekt enthalten:
• Fordern Sie einen Teil Ihres Geldes zurück• Ihre Erwartungen nach Lektüre der Kursausschreibung• Grund des Schreibens• Beispiele für Ihre schlechten Erfahrungen im Kurs
Bevor Sie den Brief schreiben, überlegen Sie sich eine passende Reihenfolge der Punkte, eine passende Einleitung und einen passenden Schluss. Vergessen Sie nicht Absender, Anschrift, Da-tum, Betreffzeile, Anrede und Schlussformel.
Sie haben 30 Minuten Zeit,
den Brief zu schreiben.
Schreiben Sie 150–200 Wörter.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Schriftlicher Ausdruck
4 Schriftlicher Ausdruck
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Schriftlicher Ausdruck
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Mündliche Prüfung
Mündliche Prüfung
Die Mündliche Prüfung besteht aus drei Teilen und einem Vorspann, der nicht bewertet wird.
Teil 1: Präsentation
Teil 2: Diskussion
Teil 3: Problemlösung
Die mündliche Prüfung für das TELC Zertifikat Deutsch Plus B2 kann mit zwei oder drei Kandidaten durch geführt werden.
Die Prüfung hat den Charakter einer Konversation. Sie möchte kein Verhör sein. Die Prüfer fungieren in erster Linie als Moderatoren des Gesprächs und sind angehalten, möglichst wenig zu sprechen. Es kommt vielmehr darauf an, dass Sie mit Ihrem/Ihrer Partner/in ein lebendiges Gespräch führen. Wenden Sie sich ihm/ihr zu, gehen Sie auf seine/ihre Beiträge ein. Versuchen Sie aber nicht, ihn/sie an die Wand zu spielen. Beide Partner sollen zu Wort kommen, damit ein interessantes und ab-wechslungsreiches Gespräch entstehen kann. Es wird sogar positiv bewertet, wenn Sie Ihrem/Ihrer Partner/in helfen, wenn diese/r einmal nicht weiterkommen sollte.
Das Prüfungsgespräch dauert (im Normalfall mit zwei Teilnehmenden) höchstens 15 Minuten. Vorher bekommen Sie 20 Minuten Zeit, um sich anhand der Prüfungsunterlagen auf das Gespräch vorzube-reiten.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Mündliche Prüfung
Die Gesamtdauer der Prüfung richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmenden (2 oder 3). Die nach-folgend gemachten Angaben beziehen sich auf die Redezeit pro Kandidat.
Vorspann: Kontaktaufnahme (30–60 Sekunden)
Sie haben Gelegenheit, sich zu Beginn der Prüfung mit Ihrem Gesprächspartner ein bisschen besser bekannt zu machen, sich ein wenig „zu beschnuppern". Je nachdem, wie gut Sie sich bereits kennen, können Sie sich unterhalten über Ihre Familie, über Erfahrungen mit dem Sprachenlernen, Vorberei-tungen auf die Prüfung etc. Das liegt ganz bei Ihnen. Es werden Ihnen keine Themen vorgegeben.
Teil 1: Präsentation (ca. 2 ½ Minuten)
Im ersten Teil der Prüfung sollen Sie Ihrem Gesprächspartner zunächst kurz etwas vorstellen. Sie können aus fünf Themen auswählen. Die eigentliche Präsentation sollte höchstens 90 Sekunden dauern. Während dieser Zeit sollten Sie Ihre/n Gesprächspartner/in nur unterbrechen, wenn Sie etwas gar nicht verstanden haben oder wenn Sie ihm/ihr helfen möchten. Nach der Präsentation antworten Sie auf die Fragen, die Ihnen von Ihrem/n Gesprächspartner(n) gestellt werden. Für alle Kandidaten gilt also der gleiche Ablauf: zunächst Präsentation, dann Antwort auf Rückfragen.
Teil 2: Diskussion (ca. 2 ½ Minuten)
In diesem Teil der Prüfung sollen Sie über ein kontroverses Thema diskutieren. Zunächst äußern Sie sich kurz über den Text (oder die Texte), die Sie in der Vorbereitungszeit gelesen haben. Stellen Sie die Argumente oder auch einzelne Aspekte, die Sie interessant finden, kurz dar (pro Kandidat höchs-tens eine Minute).
In der folgenden Diskussion führen Sie Ihre eigenen Argumente zum Thema an. Achten Sie darauf, dass Sie miteinander im Gespräch bleiben. Tauschen Sie Ihre Argumente aus und gehen Sie aufeinan-der ein.
Teil 3: Problemlösung (ca. 2 ½ Minuten)
Sie sollen gemeinsam etwas planen. Nur die Situation wird Ihnen vorgegeben, die Details der Planung liegen bei Ihnen. Überlegen Sie, was Sie alles beachten müssen, bringen Sie Ihre Ideen und Vorschläge ein und gehen Sie auf das ein, was Ihnen vorgeschlagen wird.
Sie können sich während der Vorbereitungszeit Notizen machen (jedoch nicht auf den Aufgaben-blättern), die Sie bei der Prüfung benutzen dürfen. Sie dürfen diese allerdings nicht einfach ablesen!
Während der Vorbereitungszeit dürfen Sie Ihr Wörterbuch benutzen, während der Prüfung jedoch nicht.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Mündliche Prüfung
Teilnehmende(r) A/B/(C)
Stellen Sie sich Ihrem Partner / Ihrer Partnerin vor. Sie können z.B. darüber sprechen, warum Sie Deutsch lernen, welche Interessen oder Hobbys Sie haben oder wie Sie sich auf die Prüfung vor-bereitet haben usw.
Diese Kontaktaufnahme wird nicht bewertet.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Mündliche Prüfung
Teil 1: Präsentation
Teilnehmende(r) A/B/(C)
Sie sollen kurz Ihrem Partner / Ihrer Partnerin eines der folgenden Themen präsentieren (Die Stich-punkte in den Klammern können Ihnen dabei helfen). Sie haben dazu ca. zwei Minuten Zeit. Nach Ihrer Präsentation beantworten Sie die Fragen Ihres Partners / Ihrer Partnerin.
Nachdem Ihr Partner / Ihre Partnerin ebenfalls sein / ihr Thema präsentiert hat, stellen Sie ihm / ihr einige Fragen, die Sie interessieren.
Während der Präsentation unterbrechen Sie Ihren Partner / Ihre Partnerin möglichst nicht.
• Ein Buch, das Sie gelesen haben (Thema, Autor, Ihre Meinung usw.)
• Einen Film, den Sie gesehen haben (Thema und Handlung, Schauspieler, Ihre Meinung usw.)
• Eine Reise, die Sie unternommen haben (Ziel, Zeit, Land und Leute, Sehenswürdigkeiten usw.)
Eine Musikveranstaltung, die Sie besucht haben (Musikrichtung, Musiker, Ort, persönliche Vorlieben usw.)
• Ein Sportereignis, das Sie besucht haben (Sportart, Ort, Personen, Ergebnis usw.)
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Mündliche Prüfung
Teil 2: Diskussion
Teilnehmende(r) A/B/(C)
Lesen Sie folgenden Text aus einer Zeitschrift. Diskutieren Sie mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin über den Inhalt des Textes, bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und äußern Sie Ihre Meinung. Begründen Sie Ihre Argumente. Sprechen Sie über mögliche Lösungen.
Jungen – das benachteiligte Geschlecht?
Laut einem Bericht des Bundesbildungs ministeriums bekommen Jungen in der Schule
schlechtere Noten als Mädchen, auch wenn sie den gleichen Wissensstand haben.
Diese offensichtliche Diskriminierung lie ge möglicherweise unter anderem daran, dass
das sozial zumeist angepasstere Verhalten der Mädchen in die Note einfließe. Etwas provozierend formuliert: Mädchen bekommen bessere Noten, weil sie braver sind. Insgesamt schneiden männ-liche Schüler nämlich deut lich schlechter ab als weibliche. So betrage der Jungenanteil an den Hauptschulen 56 Prozent, an den Gymnasien aber nur 46 Prozent. Diese Zahlen belegen, dass Jungen offensichtlich größere Schwierigkeiten in der Schule haben als Mädchen.
Was sind nun aber die Gründe dafür? Auffällig ist, dass wegen des hohen Anteils weiblicher Lehrkräfte den Jungen männliche Iden-
tifikationspersonen fehlen, die sie oft auch im Elternhaus nicht haben. In den Grundschulen Brandenburgs unterrichten beispielsweise nur 7 Prozent männliche Lehrer, auf alle Schulformen gerechnet sind es gerade einmal 22 Pro zent.
Erschwerend kommt hinzu, dass das tra ditionelle Geschlechterbild eines „richtigen Jungen"
als immer weniger erstrebenswert angesehen wird. „Die daraus resultierende Verunsicherung kann zu Aggressionen bis hin zur Schulverweigerung führen, da diese überkommene Vorstellung von Männlichkeit in einer modernen Welt keinen Erfolg mehr bietet", heißt es in dem Bericht.
Außerdem wurde festgestellt, dass die Literaturauswahl im Schulunterricht mit einem Schwer-
punkt auf erzählenden Texten sich an den Bedürfnissen der Mädchen orientiert. Jungen würden stärker zu Sach- und Gebrauchstexten tendieren.
Wenn die Schule weiterhin den spezifischen Bedürfnissen von Jungen nicht gerecht wird,
drohen auf lange Sicht schlimme Konsequenzen wie zum Beispiel ein Anstieg der Jugendkrimi-nalität.
Das Bildungssystem muss den Jungen wieder besser gerecht werden. Dazu müssten im Schul-
alltag die Unterschiede zwischen den Geschlechtern berücksichtigt werden. Wie das aber umge-setzt werden kann, ohne wiederum die Mädchen zu benachteiligen, darüber zerbrechen sich die Experten noch die Köpfe.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Mündliche Prüfung
Teil 3: Problemlösung
Teilnehmende(r) A/B/(C)
Im Rahmen eines Schüleraustausches kommt eine Gruppe 15-jähriger Jugendlicher in Ihre Heimat-stadt. Sie wohnen in Familien. Sie sollen miteinander für die Gruppe ein Wochenendprogramm planen.
Wenn Sie aus unterschiedlichen Heimatländern kommen, einigen Sie sich bitte ganz schnell auf eine Stadt.
Überlegen Sie, was für ein Programm Sie den Jugendlichen anbieten können und machen Sie Ihrem Partner / Ihrer Partnerin Vorschläge. Entwickeln Sie dann gemeinsam ein Wochenendprogramm für die Gruppe.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Schriftliche Prüfung
2 Sprachbausteine
4 Schriftlicher Ausdruck
Mündliche Prüfung
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
SprachbausteineAufgabe 21 b)Aufgabe 22 b)Aufgabe 23 a)Aufgabe 24 a)Aufgabe 25 c)Aufgabe 26 a)Aufgabe 27 b)Aufgabe 28 b)Aufgabe 29 b)Aufgabe 30 b)Aufgabe 31 g)Aufgabe 32 o)Aufgabe 33 c)Aufgabe 34 m)Aufgabe 35 i)Aufgabe 36 b)Aufgabe 37 n)Aufgabe 38 l)Aufgabe 39 h)Aufgabe 40 e)
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Transkriptionen der Texte zum Prüfungsteil Hörverstehen
Hörverstehen (Teil 1):Berlin: Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung kommt heute in Berlin mit Vertretern von Migrantenorganisationen zusammen. Bei dem Treffen im Kanzleramt steht die Umsetzung des „Nationalen Integrationsplans" im Mittelpunkt.
Damit werden die Initiativen von Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft und Verbänden zusammen-geführt, um die Eingliederung der 15 Millionen Menschen in Deutschland mit sogenanntem Migra-tionshintergrund zu verbessern. (41)
Karlsruhe: Ein totaler Stromausfall hat ganz Karlsruhe am frühen Mittwochabend in Dunkelheit gestürzt. Um 17.36 Uhr löste ein Brand in einem Umspannwerk eine Kettenreaktion aus, die zu einem Stromausfall im gesamten Stadtgebiet führte, wie ein Polizeisprecher mitteilte. Weit mehr als 100.000 Menschen seien von der Panne betroffen gewesen.
Etwa 20 Minuten nach dem Stromausfall gelang es nach Polizeiangaben, erste Teile des Stadtgebiets wieder ans Netz anzuschließen. „Nach und nach gehen die Lichter wieder an", sagte ein Polizei-sprecher. (42)
Berlin: Mehr als die Hälfte der Bundesbürger ist einer neuen Studie zufolge zu dick: Zwei Drittel der Männer und 51 Prozent der Frauen sind übergewichtig. Dies geht aus einer neuen Ernährungsstudie hervor.
Für die Studie wurden fast 20.000 Deutsche zwischen 14 und 80 Jahren zu Ess-Verhalten, sportlichen Aktivitäten, Einkaufspraxis und Lebensstil befragt. Die Ergebnisse sollen dem „Aktionsplan Ernäh-rung" der Bundesregierung als Grundlage dienen. Die Minister für Verbraucherschutz und Gesund-heit wollen damit für gesündere Ernährung und mehr Bewegung sorgen. (43)
Cape Canaveral: In einem gefährlichen Außenbordeinsatz haben zwei Astronauten der Internatio-nalen Raumstation am Mittwoch ein Sonnensegel repariert. Kommandantin Peggy Whitson und Inge-nieur Daniel Tani durften bei dem Austausch des Motors nur arbeiten, wenn sich der Orbitalkomplex auf der dunklen Seite der Erde befand. So sollte die Gefahr eines Stromschlags vermieden werden. Auch künstliche Lichtquellen wurden nur minimal eingesetzt. Als der neue Motor montiert und einge-schaltet war, verbesserte sich sofort spürbar die Stromversorgung in der ISS.
Peking: Im Kampf mit einer beispiellosen Schneekatastrophe soll Chinas Volksarmee Millionen Men-schen zu Hilfe kommen, die auf der Heimreise zu den Neujahrsfeiern gestrandet sind. Mindestens 460.000 Soldaten seien im ganzen Land mobilisiert worden, berichtete die staatliche Nachrichten-agentur Xinhua. Vertreter der chinesischen Regierung begaben sich in die betroffenen Provinzen, wo Tausende auf eisigen Bahnhöfen festsitzen. Der massive Wintereinbruch brachte in vielen Teilen des Landes den Verkehr zum Erliegen und führte zu Stromausfällen. Mindestens 50 Menschen starben in dem Wetterchaos. (44)
Bombay: Genau 60 Jahre nach seiner Ermordung durch einen Hindu-Fanatiker ist die Asche des legen dären indischen Freiheitskämpfers Mahatma Gandhi vor der Küste von Bombay verstreut worden. Gandhis Urenkelin mischte die Asche Gandhis gemäß hinduistischem Ritus mit Wasser und schüttete die Urne über dem Arabischen Meer aus. Dafür fuhr die 75-jährige mit weiteren Familien-mitgliedern in einem Boot rund einen Kilometer aufs Meer hinaus. An der Zeremonie, bei der eine Polizei-Kapelle Gandhis Lieblingsstücke spielte, nahm auch die indische Innenministerin teil. (45)
Das waren die Nachrichten.
Und nun zum Wetter: ….
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Hörverstehen (Teil 2):
Moderator: Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, bei der aktuellen Ausgabe unserer Sendung „Lokalkultur". Ich freue mich ganz besonders, heute im Studio Frau Katja Pesina aus Hanau begrüßen zu dürfen. Sie leitet dort das „Kosmos Kino", ein Haus mit einer langen Tradition.
Katja Pesina: Guten Tag.
Moderator: Frau Pesina, Sie sind heute aus Hanau zu uns gekommen. Sind Sie so nett und erklären unseren Hörerinnen und Hörern noch mal kurz, wo das genau liegt?
Katja Pesina: Ja, gerne, natürlich. Also, Hanau ist ganz in der Nähe von Frankfurt. Mit der Bahn ist man in ungefähr zwanzig Minuten am Frankfurter Hauptbahnhof.
Moderator: Gut. Wir haben Sie heute ja auch mit deshalb eingeladen, weil Ihr Kino kürzlich ein großes Jubiläum feiern konnte. Welches war das denn?
Katja Pesina: Das war wirklich ein besonderes Fest – unser Kino ist hundert Jahre alt geworden! Mein Großonkel hatte es schon zu Beginn des letzten Jahrhunderts gegründet.
Moderator: Damals ein Kino zu gründen, und noch dazu in der Provinz, das war doch sicher sehr ungewöhnlich. Wie kam es denn dazu?
Katja Pesina: Mein Großonkel war eigentlich Wirt – er hatte das größte Gasthaus im Ort. Es muss ein fruchtbar verregneter Sommer gewesen sein, als eine Schauspieltruppe zu ihm kam und seinen Gast-raum mieten wollte. Um seinen Gästen bei dem schrecklichen Wetter wenigstens etwas Unterhaltung zu bieten, sagte er zu. Die Schauspieler machten ein paarmal ihre Vorstellung, das waren so lebende Bilder, die sie mithilfe eines Projektors zeigten. Nach zwei Wochen waren sie verschwunden, ohne zu zahlen, aber dafür ließen sie immerhin den Projektor zurück. Da er ihn nun schon mal hatte, beschloss mein Großonkel, ihn auch zu nutzen. So wurde das Kino geboren.
Moderator: Und wie ging es dann weiter?
Katja Pesina: Das war ja damals noch die Zeit der Stummfilme. Aber da im Gastraum sowieso ein Klavier stand, war das kein Problem. Jeden Dienstagabend wurde eine Leinwand aufgehängt, die Tische zur Seite geschoben, und dann ging's los!
Moderator: Wann gab es denn dann den ersten separaten Kinosaal?
Katja Pesina: Das war erst zu Beginn der Zwanzigerjahre. Mitte der Sechziger baute mein Vater, der das Kino inzwischen übernommen hatte, den zweiten, und Anfang der Siebzigerjahre, nach dem Tod meines Vaters, bauten wir dann den dritten Saal.
Moderator: Jetzt haben Sie gerade „wir" gesagt – wer außer Ihnen war denn da noch dabei?
Katja Pesina: Als 1972 mein Vater sehr plötzlich starb, habe ich mich quasi über Nacht entschlossen, das Kino zu übernehmen. Damals war ich erst zweiundzwanzig und arbeitete als Bankangestellte, gab also die Sicherheit eines geregelten Berufs für ein Abenteuer auf – aber das hab ich nie bereut. Es war einfach wahnsinnig viel zu tun, und so stieg dann zwei Jahre später noch meine Schwägerin mit ein. Und inzwischen sind meine beiden jüngeren Schwestern auch noch mit im Team.
Moderator: Vier Frauen und ein Kino – geht das denn gut?
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Katja Pesina: Ja, es funktioniert wunderbar! Es sind ja nicht nur wir vier, insgesamt arbeiten in un-serem Kino 14 Personen. Und uns Schwestern ist die Leidenschaft fürs Kino ja sowieso in die Wiege gelegt worden – berühmte Stars wie Mario Adorf oder Zarah Leander als Gäste der Familie zu er-leben, das war für uns ganz normal! Und die Tatsache, dass wir uns alle dem Erbe unseres Großonkels und unseres Vaters verpflichtet fühlen, schweißt zusammen – auch wenn es im Alltag natürlich schon mal Streit und Konflikte gibt, das bleibt auch bei uns nicht aus.
Moderator: Wie sieht es denn bei Ihnen aus mit der Arbeitsteilung? Wer ist wofür zuständig?
Katja Pesina: Also, ich kümmere mich vor allem um die Bestellung von neuen Filmen, meine Schwä-gerin hat zum Glück ein super Zahlenverständnis und macht die Buchhaltung, und die beiden ande-ren sind verantwortlich für die Werbung und das Personal. Das Programm entscheiden wir aber im-mer gemeinsam.
Moderator: Da ist ein interessantes Stichwort gefallen: Das Programm. Wie ist da so Ihr Profil?
Katja Pesina: Tja, da wir wie alle natürlich auch von was leben müssen, ist eine Schiene die kommer-ziellen Filme, die bei einem breiten Publikum gut ankommen und uns somit den Betrieb finanzieren. Das ermöglicht uns, auch Filme mit einem höheren künstlerischen Anspruch zu zeigen, bei denen wir dann schon auch mal draufzahlen. Und wir bieten regelmäßig Sonderprogramme an, zum Beispiel für Jugendliche den „Teenies Day", oder auch mal einen extra Frauentag.
Moderator: Sie haben ja eben von der Notwendigkeit gesprochen, auch wirtschaftlich zu denken. Wie sehen Sie denn so ganz allgemein die Zukunft des Kinos?
Katja Pesina: Oh, da bin ich optimistisch, ich denke, Kino wird es immer geben.
Moderator: Dann hoffe ich mal, dass Sie mit Ihrem Optimismus recht behalten werden und danke Ihnen für das Gespräch – und Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, vergessen Sie nicht, falls Sie mal nach Hanau kommen sollten, dem „Kosmos Kino" einen Besuch abzustatten!
Katja Pesina: Ja, danke auch von mir – und wir freuen uns natürlich immer über Gäste!
Moderator: Das was Frau Pesina aus Hanau und nun zu unserem nächsten Thema …
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Hörverstehen (Teil 3):
56
Sie wollen nach Bremen fahren und sitzen im ICE in Wagen Nr. 34. Da hören Sie folgende
Durchsage:Einen schönen guten Abend, meine Damen und Herren, und herzlich willkommen im ICE 782 nach Hamburg Altona. Unser Zug besteht aus zwei Teilen und wird in Hannover getrennt. Der vordere Teil mit den Wagen 31 bis 37 fährt nach Hamburg-Altona, der hintere Teil mit den Wagen 21 bis 27 fährt nach Bremen. Ein Durchgang zwischen beiden Zugteilen ist nicht mög-lich. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise.
57
Sie haben Lust, auf eine große Party zu gehen, haben aber im Moment sehr wenig Geld. Da
hören Sie im Radio folgende Ansage:Und hier noch ein wichtiger Veranstaltungshinweis in eigener Sache: Das Popradio wird voll-jährig! Wir senden jetzt schon seit 18 Jahren und finden: Das muss gefeiert werden! Und zwar ganz groß! Deshalb gibt es am Samstag, den 2. Februar eine Riesenparty in der Zeche Karl in Essen, natürlich mit ganz viel Musik und einem Riesenbuffet. Und das Beste daran: Der ganze Spaß kostet nur 8 € pro Person! Und wer uns zum Geburtstag eine lustige Geschichte über den eigenen 18. Geburtstag schickt, bekommt für sich und eine Begleitperson sogar Freikarten! Die beste Geschichte wird prämiert! Also dann bis bald!
58
Sie sind mit einer Freundin zum Spazierengehen verabredet und hören folgende Nachricht von
ihr auf Ihrem Anrufbeantworter:Hallo, Melanie hier. Ähm, tja, jetzt ist es Sonntagmittag, wir wollten heut Nachmittag ja eigent-lich zusammen spazieren gehen. Aber jetzt ist erstens das Wetter ja wirklich nicht grad was für einen Spaziergang bei dem Dauerregen, und außerdem hab ich mich blöderweise auch noch ziemlich heftig erkältet. Und morgen muss ich fit sein, da muss ich dienstlich nach Magdeburg, das liegt ja auch nicht eben um die Ecke. Also, ich hoff, du bist mir nicht bös, wenn ich das heute jetzt absag, ich meld mich dann wieder, wenn ich zurück bin!
59
Sie interessieren sich für klassische Musik, mögen aber die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
nicht. Sie hören im Radio folgenden Konzerthinweis:Sehr geehrte Hörerinnen und Hörer, wir möchten Sie nochmals besonders auf „Ultraschall" hinweisen, das Festival für Neue Musik, das in den nächsten beiden Wochen hier in Berlin statt-findet. Erleben Sie ungewöhnliche Klänge auf ungewöhnlichen Instrumenten; hören Sie Urauf-führungen, erleben Sie Komponisten, die ihre eigenen Werke dirigieren und vieles mehr! Kar-ten an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter der Telefonnummer 01805–77 77 77 oder im Internet unter www.ticketonline.de.
60
Nummer 60: Es ist Anfang März. Sie möchten mit Kindern von Bekannten in den Nürnberger
Zoo gehen und hören im Radio folgenden Hinweis:Der Zustand des Nürnberger Eisbärenbabys Flocke ist weiterhin stabil. Die Kleine war von ihrer Mutter verstoßen worden und muss jetzt mit der Flasche aufgezogen werden. Sie entwickelt sich aber nach den Aussagen ihrer Tierpflegerin prächtig. Sie trinkt jetzt regelmäßig und wiegt inzwischen schon fast drei Kilo. Im April soll Flocke dann erstmals im Freigehege dem Publikum gezeigt werden.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Um die Prüfung zu bestehen, müssen Sie sowohl in der schriftlichen als auch in der mündlichen Prüfung jeweils 60 % der möglichen Höchstpunktzahl erreichen. Dies entspricht 135 Punkten in der schriftlichen und 45 Punkten in der mündlichen Prüfung.
Haben Sie in beiden Prüfungsteilen die erforderliche Mindestpunktzahl erreicht, können Sie das Gesamtergebnis berechnen, indem Sie die beiden Teilergebnisse addieren. Die Endnote errechnet sich wie folgt:
270–300 Punkte sehr gut240–269,5 Punkte gut210–239,5 Punkte befriedigend180–209,5 Punkte ausreichend
Wenn Sie in einer tatsächlichen Prüfung einen der beiden Prüfungsteile (die schriftliche oder die mündliche Prüfung) entweder nicht bestanden oder nicht abgelegt haben, können Sie den be-treffenden Teil innerhalb des laufenden Kalenderjahres, in dem die Prüfung stattgefunden hat, oder im darauffolgenden Kalenderjahr wiederholen bzw. ablegen. Grundsätzlich können Sie die Gesamt-prüfung beliebig oft wiederholen.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Bewertungskriterien – Schriftlicher Ausdruck (Brief)
Jeder Brief wird von zwei Prüfenden bewertet.
Die Höchstpunktzahl für diesen Prüfungsteil beträgt 45 Punkte. Bei einer Gesamtpunktzahl von 300 Punkten entspricht dies einer Gewichtung von 15 %.
Briefe werden nach folgenden drei Kriterien benotet:
• Kriterium 1: Behandlung des Schreibanlasses• Kriterium 2: Kommunikative Gestaltung• Kriterium 3: Formale Richtigkeit
Die Gesamtpunktzahl wird am Ende mit 3 multipliziert.
In den beiden ersten Kriterien kann auch die Bewertung A* vergeben werden, wenn die Leistung der/des Teilnehmenden oberhalb des Niveaus B2 anzusiedeln ist.
Kriterium 1: Behandlung des Schreibanlasses
Bewertet werden:1. die Wahl von Textsorte und Register2.
die Berücksichtigung von mindestens zwei Leitpunkten und gegebenenfalls weiterer inhaltlicherAspekte
Die Behandlung des Schreibanlasses ist
(Leistung liegt oberhalb des Zielniveaus B2)
im Großen und Ganzen angemessen
kaum noch akzeptabel
insgesamt nicht ausreichend
Kriterium 2: Kommunikative Gestaltung
Bewertet werden:1.
die Textorganisation
die Verknüpfung der Sätze/Äußerungseinheiten
die sprachliche Vielfalt
die Registertreue
Die kommunikative Gestaltung ist
(Leistung liegt oberhalb des Zielniveaus B2)
im Großen und Ganzen angemessen
kaum noch akzeptabel
insgesamt nicht ausreichend
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Kriterium 3: Formale Richtigkeit
Bewertet werden Syntax, Morphologie und Orthographie.
Der Brief enthält
keine oder nur vereinzelte Fehler, die die Verwirklichung der Schreibabsicht aber nicht gefährden
wenige Fehler, die bei einmaligem Lesen die Verwirklichung der Schreibabsicht nicht gefährden
Fehler, die mehrmaliges Lesen erforderlich machen und so die Verwirklichung der Schreibabsicht deutlich gefährden
so viele Fehler, dass die Schreibabsicht nicht verwirklicht wird
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Bewertungskriterien – Mündliche Prüfung
Die beiden Prüfenden bewerten die sprachlichen Leistungen unabhängig voneinander während der Prü-fung. Nachdem die Teilnehmenden den Raum verlassen haben, einigen sich die Prüfenden hinsichtlich der Benotung.
Die mündlichen Leistungen werden nach folgenden vier Kriterien benotet:
• Kriterium 1: Ausdrucksfähigkeit• Kriterium 2: Aufgabenbewältigung• Kriterium 3: Formale Richtigkeit• Kriterium 4: Aussprache und Intonation
In den beiden ersten Kriterien kann auch die Bewertung A* vergeben werden, wenn die Leistung der/des Teilnehmenden oberhalb des Niveaus B2 anzusiedeln ist.
Kriterium 1: Ausdrucksfähigkeit
Bewertet werden:1. die inhalts- und rollenbezogene Ausdrucksweise2. die sprachliche Vielfalt3. die Verwirklichung der Sprechabsicht
Die Ausdrucksfähigkeit ist
(Leistung liegt oberhalb des Zielniveaus B2)
im Großen und Ganzen angemessen
kaum noch akzeptabel
durchgehend nicht ausreichend
Kriterium 2: Aufgabenbewältigung
Bewertet werden:1. die Gesprächsbeteiligung2. die Verwendung von Strategien (Diskursstrategien und, falls erforderlich, Kompensationsstrategien)3. die Flüssigkeit
Die Aufgabenbewältigung ist
(Leistung liegt oberhalb des Zielniveaus B2)
im Großen und Ganzen angemessen
kaum noch akzeptabel
durchgehend nicht ausreichend
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Kriterium 3: Formale Richtigkeit
Bewertet werden Syntax und Morphologie.
Der/die Teilnehmende macht
keine oder nur sehr vereinzelte Fehler
wenige Fehler, die die Verwirklichung der Redeabsicht aber nicht beeinträchtigen
viele Fehler, die die Verwirklichung der Redeabsicht erheblich beeinträchtigen
so viele Fehler, dass das Verständnis nicht mehr möglich ist
Kriterium 4: Aussprache und Intonation
Bewertet werden Aussprache und Intonation.
keine wesentlichen Abweichungen von der gesprochenen Standardsprache
Abweichungen von gesprochener Standardsprache, die aber die Verständlichkeit nicht be-einträchtigen
stärkere Abweichungen von gesprochener Standardsprache, die das Verständnis erschweren und z.B. erhöhte Konzentration erfordern
starke Abweichungen von gesprochener Standardsprache, die das Verständnis erheblich er-schweren und stellenweise unmöglich machen
Berechnung des Teilergebnisses der mündlichen Prüfung
Jeder der drei Testteile wird nach dem gleichen Muster für sich alleine gewertet.
Die Notenstufen A-B-C-D entsprechen folgenden Punktzahlen:
Formale Richtigkeit
Aussprache / Intonation
Die Höchstpunktzahl je Teilaufgabe beträgt 25 Punkte.
Insgesamt sind in der mündlichen Prüfung 75 Punkte erreichbar. Bei einer Gesamtpunktzahl von 300 Punkten entspricht dies einer Gewichtung von 25 %.
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Quellenverzeichnis/Angaben zu den Hörtexten
S. 6: Text 1: Geo 09 / 2007, S. 167; Text 2: Geo 09 / 2007; Text 3: Geo 09/07, S. 143, Gruner &
S. 7: Text 4: mobil 05 / 2006, Gruner & Jahr AG+Co.KG; Text 5: WANC .06.02,
S. 8: menschen + meinungen; www.natur.de 02/2008 155, Arved Fuchs ExpeditionenS. 15: http://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/UNIQ120706011417779/link416271A.html,
Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Angaben zu den Hörtexten
Sprecherinnen und Sprecher:
Simone Brahmann, Farina Brock, Walter von Hauff, Christof Jablonka, Crock Krumbiegel, Maren
Rainer, Peter Veit
Aufnahme und Postproduktion: Heinz Graf
Produktion: Tonstudio Graf, 82178 Puchheim
Regie: Heinz Graf und Cornelia Rademacher
Redaktion: Carola Jeschke und Cornelia Rademacher
Klett-Langenscheidt GmbH, München, 2013. Modelltest TELC Deutsch B2.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Source: http://www.academy.mvr.bg/NR/rdonlyres/CB5B0BE7-E886-4CB1-A7FE-0A9A4E8FB262/0/ModelltestTELCDeutschB22.pdf
SCHENKER PERU S.R.L TÉRMINOS Y CONDICIONES GENERALES Version 2 – Octubre 2015 Versión 2 – Octubre 2015 SCHENKER PERU SRL ("SCHENKER") TÉRMINOS Y CONDICIONES ("Términos y Condiciones") SCHENKER PERU SRL ("SCHENKER") TÉRMINOS Y CONDICIONES ("Términos y Condiciones") SCHENKER PERU SRL ("SCHENKER") TÉRMINOS Y CONDICIONES ("Términos y Condiciones") CAPÍTULO I. TÉRMINOS Y CONDICIONES GENERALES DE SCHENKER QUE SON APLICABLES A TODOS LOS NEGOCIOS O SERVICIOS REALIZADOS POR SCHENKER CAPÍTULO II. TÉRMINOS Y CONDICIONES ADICIONALES APLICABLES CUANDO SCHENKER BRINDA EL SERVICIO DE ALMACENAMIENTO CAPÍTULO III. TÉRMINOS Y CONDICIONES ADICIONALES APLICABLES CUANDO SCHENKER BRINDE EL SERVICIO DE AGENTE DE CARGA CAPÍTULO IV. TÉRMINOS Y CONDICIONES ADICIONALES APLICABLES CUANDO SCHENKER BRINDE EL SERVICIO DE AGENTE DE ADUANA
RESOLUTIONS ZIONIST CONGRESS XXXVII TABLE OF CONTENTS 1 The Declaration of Independence as a Zionist Tool 2 Non-Stop Zionism 3 WZO Involvement in Israeli Society 4 The Unity of the Jewish People 5 The Restitution of Jewish Refugees' Property 6 Recognition of the Jewish People as Indigenous to the Land of Israel